Die UVV Prüfung ist eine essenzielle Maßnahme zur Sicherstellung der Arbeitssicherheit und zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben in Unternehmen. Arbeitgeber sind verpflichtet, regelmäßige UVV Prüfung für alle relevanten Arbeitsmittel durchzuführen, um Unfälle und Haftungsrisiken zu vermeiden. Diese Prüfungen gewährleisten, dass Maschinen, Fahrzeuge und Arbeitsgeräte den gesetzlichen Sicherheitsstandards entsprechen und gefahrlos genutzt werden können.
Was ist die UVV Prüfung?
Die UVV Prüfung basiert auf den Unfallverhütungsvorschriften (UVV), die von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) festgelegt wurden. Sie dient der Überprüfung von Arbeitsmitteln, Maschinen und Fahrzeugen hinsichtlich ihrer Sicherheit und Funktionsfähigkeit.
Betroffene Arbeitsmittel sind unter anderem:
- Flurförderzeuge wie Gabelstapler
- Krane und Hebebühnen
- Elektrische Betriebsmittel
- Werkzeuge und Maschinen
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Leitern und Gerüste
Warum ist die UVV Prüfung notwendig?
Eine regelmäßige UVV Prüfung bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen:
- Erhöhung der Arbeitssicherheit: Durch präventive Kontrollen werden Mängel frühzeitig erkannt und Unfälle vermieden.
- Erfüllung gesetzlicher Vorgaben: Arbeitgeber müssen die Sicherheitsstandards gemäß Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung einhalten.
- Minimierung von Haftungsrisiken: Im Falle eines Arbeitsunfalls kann ein fehlender Prüfungsnachweis zu erheblichen rechtlichen Konsequenzen führen.
- Reduzierung von Reparaturkosten: Regelmäßige Inspektionen verhindern kostspielige Schäden durch frühzeitige Wartung.
- Sicherung des Versicherungsschutzes: Viele Versicherungen setzen eine gültige UVV Prüfung voraus, um im Schadensfall Leistungen zu gewähren.
Gesetzliche Grundlagen der UVV Prüfung
Die UVV Prüfung ist in mehreren gesetzlichen Regelwerken verankert:
- DGUV Vorschrift 3 (elektrische Betriebsmittel)
- DGUV Vorschrift 68 (Flurförderzeuge)
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Diese Vorschriften legen fest, welche Arbeitsmittel geprüft werden müssen, in welchen Intervallen Prüfungen erforderlich sind und wer berechtigt ist, diese durchzuführen.

Ablauf einer UVV Prüfung
Die UVV Prüfung erfolgt in mehreren Schritten:
- Sichtprüfung: Identifikation äußerlicher Schäden oder Abnutzungen.
- Funktionsprüfung: Überprüfung sicherheitsrelevanter Funktionen des Arbeitsmittels.
- Messungen und Belastungstests: Falls erforderlich, werden technische Prüfungen durchgeführt.
- Dokumentation: Ergebnisse werden in einem Prüfprotokoll festgehalten.
- Kennzeichnung: Bei erfolgreicher Prüfung erhält das Arbeitsmittel eine Prüfplakette mit dem nächsten Prüftermin.
Häufigkeit der UVV Prüfung
Die Intervalle für eine UVV Prüfung variieren je nach Arbeitsmittel:
- Mindestens einmal jährlich für die meisten Maschinen und Fahrzeuge.
- Halbjährlich oder häufiger, wenn es sich um sicherheitskritische Arbeitsmittel handelt.
- Zusätzliche Prüfungen nach Unfällen oder außergewöhnlichen Ereignissen.
Konsequenzen bei Nichtdurchführung der UVV Prüfung
Unternehmen, die die UVV Prüfung nicht ordnungsgemäß durchführen, riskieren erhebliche Nachteile:
- Bußgelder und Strafen durch Behörden und Berufsgenossenschaften.
- Haftungsrisiken im Schadensfall, insbesondere wenn ein Unfall durch mangelnde Wartung verursacht wurde.
- Entfall des Versicherungsschutzes, wenn keine gültige Prüfung nachgewiesen werden kann.
- Betriebsstillstand, falls Maschinen oder Geräte aufgrund von Sicherheitsmängeln nicht mehr genutzt werden dürfen.
Wer darf eine UVV Prüfung durchführen?
Die UVV Prüfung darf nur von qualifizierten Fachkräften oder externen Prüfdienstleistern durchgeführt werden. Dazu gehören:
- Sachkundige Mitarbeiter mit entsprechender Schulung
- Externe Prüfdienstleister und Sicherheitsfachkräfte
- Betriebsbeauftragte für Arbeitssicherheit
Diese Personen müssen über fundierte Kenntnisse der gesetzlichen Vorschriften und technischen Anforderungen verfügen.
Vorteile einer regelmäßigen UVV Prüfung
Unternehmen profitieren in vielerlei Hinsicht von der regelmäßigen Durchführung einer UVV Prüfung:
- Erhöhte Sicherheit für Mitarbeiter
- Geringere Unfallgefahr und damit verbundene Kosten
- Vermeidung hoher Reparatur- und Ausfallkosten
- Längere Lebensdauer von Betriebsmitteln
- Rechtliche Absicherung und Schutz vor Bußgeldern
Fazit
Die UVV Prüfung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der betrieblichen Sicherheitsmaßnahmen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass alle Prüfungen fristgerecht durchgeführt und ordnungsgemäß dokumentiert werden. Eine vernachlässigte Prüfung kann nicht nur hohe Kosten verursachen, sondern auch die Sicherheit der Mitarbeiter gefährden. Deshalb sollte die UVV Prüfung immer höchste Priorität haben.